Welche Gründe gibt es für Kreditablehnungen?
Wenn Kreditnehmer die Voraussetzungen für eine Kreditaufnahme nicht erfüllen, also entweder nicht kreditwürdig oder nicht kreditfähig sind, folgt eine Kreditablehnung. Die Bank sieht in einem solchen Fall ein zu hohes Risiko, dass der Kredit nicht mehr zurückgezahlt werden kann und spricht sich daher gegen eine Kreditvergabe aus. Die Gründe hierfür können vielschichtig sein. So ist es beispielsweise möglich, dass das Einkommen aktuell zu gering ist, um neben den Lebenshaltungskosten eine weitere Kreditrate finanzieren zu können. In solchen Fällen kann es unter Umständen helfen, einen Mitkreditnehmer in den Vertrag aufzunehmen, um die Bonität zu erhöhen. Sollten die Sicherheiten nicht ausreichen oder nicht werthaltig sein, können mitunter Ersatzsicherheiten vereinbart werden. Handelt es sich hingegen um eine negative Schufa-Auskunft wie eine bestehende Kreditkündigung, muss das Vorhaben unter Umständen längerfristig verschoben werden. Schufa-Einträge werden nach ihrer Erledigung noch drei Jahre gespeichert. Erst im Anschluss sind erneute Kreditvergaben möglich.